- Ihre gesetzliche Absicherung -
Die Lebenserwartung der deutschen Bevölkerung steigt rasant. Bereits heute sind mehr als 17 Millionen Deutsche älter als 65 Jahre. Darum wurde 1995 die Pflegepflichtversicherung eingeführt. Sie ist als Teilversicherung konzipiert, sichert also nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten ab.
Sachleistungen (monatlich) Geldleistungen (monatlich)
Pflegegrad 1 0 € 0 €
Pflegegrad 2 689 € 316 €
Pflegegrad 3 1.298 € 545 €
Pflegegrad 4 1.612 € 728 €
Pflegegrad 5 1.995 € 901 €
monatlicher Zuschuss in Höhe von
Pflegegrad 1 125 €
Pflegegrad 2 770 €
Pflegegrad 3 1.262 €
Pflegegrad 4 1.775 €
Pflegegrad 5 2.005 €
| Pflegegrad 1 | Pflegegrad 2 | Pflegegrad 3 | Pflegegrad 4 | Pflegegrad 5 | ||
Durchschnittliche Kosten pro Monat | 2.068,86 € | 2.487,82 € | 2.979,82 € | 3.492,82 € | 3.722,82 € | ||
|
|
| |||||
Leistungen aus der gesetzlichen | 125,00 € | 770,00 € | 1.262,00 € | 1.775,00 € | 2.005,00 € | ||
Pflegeversicherung |
| ||||||
Eigenleistung durch den | 1.943,86 € | 1.717,82 € | 1.717,82 € | 1.717,82 € | 1.717,82 € | ||
Versicherten |
Diese Kostenbeispiele machen deutlich, dass die Eigenleistung durch den Versicherten für die häusliche oder stationäre Pflege kaum aufzubringen ist. In diesem Fall müssen die Angehörigen für eine gute Betreuung im Pflegefall tief in die Tasche greifen.
Hier ist eine Pflegezusatzversicherung eine sinnvolle Absicherung.
Damit auch Sie herausfinden können, wie hoch die Kosten eines Pflegeheims in Ihrer Nähe sind, schauen Sie sich die Internetseite www.bkk-pflegefinder.de Dort können Sie in einem bestimmten Ort oder im Umkreis von einer vorgegebenen Postleitzahl ein Pflegeheim suchen und erhalten eine detaillierte Bewertung über die Qualität der Pflegeeinrichtung.
Weitere Informationen können Sie unserem Info-Blatt entnehmen.
Für eine persönliche Beratung freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Folgendes wird bei der Prämienberechnung berücksichtigt:
- Höhe der Absicherung
- Eintrittsalter
- Gesundheitszustand bei Abschluss des Vertrages