• 150 Premium-Partner zur Auswahl
  • 85 Jahre Erfahrung
  • Schadensservice
  •  Individualberatung
  • Persönliche Ansprechpartner
Pensionskasse

Pensionskasse

Pensionskasse

 

- Vorsorge mit Geschichte -

Die traditionellen Pensionskassen existieren i.d.R. seit Jahrzehnten und wurden von einem oder mehreren Unternehmen gegründet, oft als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Vereinsmitglieder sind die Arbeitgeber, die ihre Beiträge in die Pensionskasse zahlen. Pensionskassen dürfen mit einem höheren Rechnungszins kalkulieren als dem für Renten- und Lebensversicherungen vorgeschriebenen Garantiezins von derzeit 0,9 Prozent (2020).

 

 

Dadurch sind hier die Renditechancen höher. Die Pensionskasse wird von einer Firma oder mehreren Firmen zusammen gegründet. Die Aufgabe besteht darin, als Vorsorgeeinrichtung für die eigenen Mitarbeiter eine betriebliche Altersvorsorge (bAV) anzubieten.

 

Wie funktioniert eine Pensionskasse?

Die Mitarbeiter können einen Teil des Bruttolohns direkt steuer- und sozialabgabenfrei einzahlen. Die Pensionskasse garantiert den Versicherten festgelegte Versorgungsleistungen und einen gewissen Versicherungsschutz (Rente im Alter, Hinterbliebenenschutz im Todesfall etc.). Die Leistungen und Produkte gleichen den Angeboten der klassischen Lebens- und Rentenversicherungen. Wenn ein Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet, kann der Vertrag privat oder beim neuen Arbeitgeber beibehalten und fortgeführt werden.

 

Warum ist die betriebliche Altersvorsorge über eine Pensionskasse Interessant?

  • Gut für Image, Motivation und Mitarbeiterbindung. Mit dem Angebot einer betrieblichen Altersversorgung binden und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter. Sie zeigen soziale Verantwortung und stärken das Image Ihres Unternehmens.
  • Mittel zur Mitarbeitergewinnung. Bei der Personalgewinnung spielt eine gute betriebliche Altersvorsorge eine wichtige Rolle. Sie können Ihren Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung zahlen und damit Ihre Verhandlungsposition bei der Personalgewinnung verbessern.
  • Ersparnis. Zahlungen des Arbeitgebers an die Unterstützungskasse sind Betriebsausgaben.

 

Top Gründe für die Pensionskasse

  • Einfach zu handhaben
  • Minimaler Verwaltungsaufwand
  • Flexible und individuelle Gestaltung möglich
  • Abstufung der Beitragshöhe nach objektiven Kriterien
  • Auslagerung der Versorgungsrisiken, keine Bilanzberührung
  • Keine Beiträge zum Pensionssicherungsverein (PSV-Beiträge)
  • Kein Risiko der Nachfinanzierung bei vorzeitigem Ausscheiden des Arbeitnehmers bei entsprechender Gestaltung (Mitgabemöglichkeit)
  • Beiträge sind Betriebsausgaben
  • Steuer- und sozialversicherungsfreie Beiträge möglich

 

STRATEGO - Tipp: Wussten Sie schon, dass...

  • die Pensionskassen oft auf der Grundlage eines Tarifvertrages (z. B. VBL, ZVK) bestehen. Sie werden häufig von großen Firmen gegründet.
  • Pensionskassen sind oft günstiger und bringen höhere Renditen, weil die Vertriebskosten und Gebühren niedriger sind als bei Versicherungsunternehmen.
  • Pensionskassen sind nicht an den für Renten- und Lebensversicherungen geltenden Garantizins gebunden – was bei der derzeitigen Niedrigzinslage (Garantiezins 0,9 Prozent) ein Vorteil ist. Dadurch können höhere Rentenanwartschaften erwirtschaftet werden.

 

Weiter Informationen können Sie unserem Info-Blatt entnehmen.

Für eine persönliche Beratung freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme

Unsere Empfehlung an Sie

Die Pensionskasse eignet sich speziell für mittelständische Unternehmen. Der Verwaltungsaufwand ist für Unternehmen relativ gering, da Pensionskassen in der Regel externe Einrichtungen sind. Bei der Auswahl der Pensionskassen sollte man genau auf die Tarife achten, denn zwischen den Angeboten der verschiedenen Pensionskassen gibt es große Unterschiede.

Das könnte noch zu Ihnen passen